Innovation
und Forschergeist!
CONVISO® SMART und CR+
Das herausragende DUO.
Nach dem großen Markterfolg hat KWS neue Kombinationssorten entwickelt, die die Vorteile des CONVISO® SMART-Systems sowie der CR+-Sorten verbinden. Die Kombination der zwei wichtigen Produktsegmente hilft bei der Lösung elementarer Herausforderungen im Zuckerrübenanbau: CONVISO® SMART für eine verbesserte Unkrautkontrolle sowie die CR+ Technologie als starke Antwort bei Cercospora, einer zunehmend verbreiteten Blattkrankheit mit Ertragsverlusten von bis zu 50 Prozent. Mit der Einführung von Kombinationssorten bauen wir unsere Innovationsführerschaft bei Zuckerrübensaatgut weiter aus und stärken unser zukünftiges Wachstum im Zuckerrübensegment: Die neuen Sorten sind bereits in Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen, Italien, Rumänien und der Slowakei verfügbar. Weitere Märkte sollen in den kommenden Jahren folgen.
Forschungspower im Raps
Neue Stärke. N-Reduktion.
Hohe und stabile Rapserträge auch bei reduzierter Stickstoffverfügbarkeit: Dieses Ziel verfolgt unser Forschungsbereich bei KWS erfolgreich mit der Entwicklung des Traits N-ADAPT.
Dank züchterischer Erfolge kommen N-ADAPT Sorten wie KWS SOKROS bei stabilen Erträgen mit
Auch in einem weiteren Bereich setzt die Rapszüchtung von KWS Maßstäbe: Mit dem Resistenzgen PBR1 bieten wir einen neuen, wirksamen Schutz gegen Kohlhernie, eine Krankheit im Rapsanbau. Erste Sorten wie KWS KREATOS kombinieren die neue Resistenz mit bewährter Genetik und zeigen laut Versuchsdaten starke Ergebnisse.

N-ADAPT | Maximaler Ertrag bei minimalem Stickstoffeinsatz
Same Day Lieferung
Bei Anruf: Zuckerrübensaatgut.
Stellen Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland mitten in der Zuckerrüben-Aussaat fest, dass sie zu wenig Saatgut haben, können sie jetzt den Notfall-Service „Same Day Lieferung“ von KWS nutzen. Ob nach Hause, zum Betrieb oder direkt aufs Feld: Unkompliziert lässt sich Zuckerrübensaatgut über eine Hotline nachbestellen und wird per Kurier binnen weniger Stunden geliefert – selbst am Wochenende. Über eine Postleitzahlensuche können Interessierte prüfen, ob das Angebot in ihrer Region nutzbar ist.

Food Ingredients
Vom Saatgut bis zum Kühlregal.
Pflanzenzüchtung trifft Produktinnovation: KWS und das Start-up The Plantly Butchers – besser bekannt unter der veganen Lebensmittelmarke Billie Green – treten in eine Entwicklungspartnerschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein, vom Saatgut bis zum Endprodukt. Das gemeinsame Ziel: pflanzliche Fleischalternativen noch weiter voranzutreiben und die Ernährung von morgen mitzugestalten. Im Mittelpunkt steht die gelbe Erbse, eine lokal anbaubare, proteinreiche Pflanze mit viel Potenzial für nachhaltige Lebensmittel. Durch gezielte Züchtung entstehen Erbsensorten, die optimal auf die Nutzung als Lebensmittelzutat zugeschnitten sind. So wird die Basis gelegt für Innovationen im Kühlregal: fleischähnliche Alternativen mit verbesserter Textur und Geschmack.
Ressourceneffizienz
Hybridroggen mit großer Wirkung.
In Kooperation mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover und weiteren Partnern hat KWS ein nachhaltiges Fütterungskonzept für Schweine entwickelt.
und die Tiergesundheit fördern. Grundlage ist der Einsatz von Hybridroggen, der im Anbau ressourceneffizienter als andere Getreidesorten ist. Das Konzept wurde nach ISO 14064-2 zertifiziert, was die Emissionsminderung belegt. Neben einer effizienteren Produktion durch die Umsetzung des Konzepts können Landwirtinnen und Landwirte auch von der Zertifizierung profitieren: mit einem nachweisbaren Beitrag zum Klimaschutz und besseren Vermarktungschancen durch Transparenz und Vertrauenswürdigkeit.
Apropos Hybridroggen: In Kanada haben sich KWS und Ducks Unlimited Canada (DUC) für ein besonderes Projekt zusammengeschlossen, um das Ertragspotenzial von Landwirtinnen und Landwirten sowie Nachhaltigkeit und Naturschutz zu fördern. Das Programm bietet finanzielle Anreize für alle, die vermehrt Roggen und andere Wintergetreide anbauen – ein Projekt, bei dem alle Seiten gewinnen. Denn neben den ackerbaulichen Vorteilen bieten diese Kulturen einen hervorragenden Nistplatz für Enten.

